Münchener Sicherheitskonferenz

Die Münchner Sicherheitskonferenz (Munich Security Conference; früher: Wehrkundetagung) ist ein jährlich im Februar in München stattfindendes Treffen internationaler Wirtschaftsführer aus dem Bereich der Rüstungsindustrie, Militärs und Regierungsvertreter.

Die Konferenz versteht sich selbst als "weltweit das wichtigste unabhängige Forum zum Gedankenaustausch von Entscheidungsträgern der internationalen Sicherheitspolitik. Jedes Jahr bietet sie hochrangigen Teilnehmern aus aller Welt ein Forum zur intensiven Diskussion der aktuellen und zukünftigen sicherheitspolitischen Herausforderungen."

Wolfgang Ischinger

Botschafter Wolfgang Ischinger hat 2008 auf Initiative der Bundesregierung den Vorsitz der Münchner Sicherheitskonferenz übernommen und ist dafür vom Auswärtigen Dienst beurlaubt. Zudem ist er seit Mai 2008 Generalbevollmächtigter für Regierungsbeziehungen der Allianz SE, München, sowie Mitglied im Aufsichtsrat der Allianz Deutschland AG und im European Advisory Council von Investcorp, London/New York.

Ischinger blickt auf eine lange und erfolgreiche Karriere im Auswärtigen Amt zurück. Nach Verwendungen im Planungsstab und an der Deutschen Botschaft in Washington, D.C. war er von 1982 bis 1990 persönlicher Mitarbeiter des Bundesministers des Auswärtigen, ab 1985 als Persönlicher Referent, ab 1987 als Leiter des Parlaments- und Kabinettsreferats des Auswärtigen Amts.

1990 wurde er zum Gesandten ernannt und diente als Leiter der Politischen Abteilung der Deutschen Botschaft in Paris. Anschließend war Wolfgang Ischinger von 1993 an Chef des Planungsstabes im Auswärtigen Amt, bevor er 1995 zum Ministerialdirektor und Leiter der Politischen Abteilung des Auswärtigen Amtes befördert wurde. In dieser Funktion leitete Ischinger u.a. die deutschen Delegationen bei den Bosnien-Friedensverhandlungen in Dayton/Ohio 1995, bei den NATO-Russland-Verhandlungen 1996/1997 und in der Kosovo-Krise 1998/1999. Im Oktober 1998 wurde Ischinger zum Staatssekretär ernannt.

Im Jahr 2012 war er Teilnehmer der Bilderberg-Konferenz.

 

 

 
 

2031

Afghanistan

Australien

Außen- und Sicherheitspolitik wider Willen

Beauftragter der Bundesregierung für weltweite Religionsfreiheit

Big Oil

Brasilien

Bundeswehr

Bundeswehrfähigkeitsgesetz

Coltan

Darfur

Demokratischer Interventionismus

Deskriptive, ökonomisch-orientierte Friedens- und Konfliktforschung

Deutschlands Beitrag zur Neuen Europäischen Sicherheitspolitik 2030

Eisenberg, Winfrid

Elisabeth II.,

Elite der Elite

Energie | Energiepolitik

Energiewirtschaft

Energiewirtschaftliche Trendanalyse

Erklärung von Sevilla "Gewalt ist kein Naturgesetz"

Europäischer Rat

Europäischer Sicherheitsrat

Europäischer Verteidigungsfonds

ExxonMobil

Franziskus, Papst

Freihandels-Analyse

Friedenspolitische Handlungs-Empfehlungen

G5 Sahel

Graphit

Griechenland

Großbanken

Guantanamo

Hamburg

Heizungs-Verbote

Henkel

Hilferufe ins Ausland senden

Humanitäre Intervention

Hybride Kriegsführung

Joint Support and Enabling Command

Klimaschutzkrieg

Knappe Tulpenzwiebeln

Konflikte

Krieg gegen die Zivilbevölkerung

Krieg | Frieden

Kriegsziele

Krimkrise

Länder

Macht der Konzerne

Mali

Militärische Mobilität

Mosaik-Beweis

Mossul

Münchener Sicherheitskonferenz

Nordrhein-Westfalen (NRW)

Oman

Orte

Paulitz, Henrik - Peace and Conflict Researcher

Paulitz, Henrik

Peacekeepingkräfte

Pesco - Ständige Strukturierte Zusammenarbeit

Polizeiarmee

Produktionsstätten-Analyse

Rat der Europäischen Union

Regionen

Responsibility to Protect

Ressourcenkontrolle

Ressourcenkriege

Rohstoffe

Rollierender Blackout

Rolling Blackout

Royal Dutch Shell

Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit

Stoffe | Substanzen

Strompreise

Sudan

Syrien

The German Marshall Fund of the United States (GMF)

Think Tanks | Denkfabriken

Trump, Donald

UBS

Ukraine

UN-Friedenstruppen | Blauhelme

Unternehmen

Vermögensverwalter

Vertrag zur Bewahrung des Friedens

Vogt, Roland

Volksentscheid auf Bundesebene

Wege zum Frieden

Weiterentwicklung der Friedensbewegung

Weltordnungsarmee

Zentrum für Transformation der Bundeswehr

Ölpreis

 
 

Unterstützen

Wenn Sie die Arbeit der Akademie Bergstraße gut und wichtig finden, dann freuen wir uns über Ihre Unterstützung in Form einer Spende.

 

 

Robert Jungnischke/Henrik Paulitz: Strom-Abschaltungen und Blackout-Risiko

Robert Jungnischke
Henrik Paulitz
Strom-Abschaltungen und Blackout-Risiko
Taschenbuch, Farbdruck
Akademie Bergstraße, 2020
1. Aufl. 2022

 

Henrik Paulitz: StromMangelWirtschaft

Henrik Paulitz
StromMangelWirtschaft
Taschenbuch, Farbdruck
Akademie Bergstraße, 2020
4. Aufl. 2021

 

Henrik Paulitz: Kriegsmacht Deutschland?

Henrik Paulitz
Kriegsmacht Deutschland?
Buch, DIN A4 Farbdruck
Akademie Bergstraße, 2018

 

Henrik Paulitz: Anleitung gegen den Krieg

Henrik Paulitz
Anleitung gegen den Krieg
Taschenbuch
Akademie Bergstraße, 2016
3. Aufl. 2019