Hybride Kriegsführung
Unter Hybrider Kriegsführung versteht man die Verbindung von offenen und verdeckten militärischen Operationen, von diplomatischem Druck und wirtschaftlichem Zwang, von Desinformation und Cyberattacken, die Zerstörung der Energieversorgungs- und der sonstigen Infrastruktur und der intensive Einsatz von Propagandasendern. Es ist das Verwischen von Krieg und Nichtkrieg. Hybride Kriegsführung ist das Ineinandergreifen von militärischen und zivilen Mitteln (Zivil-Militärische Zusammenarbeit) unter intensiver Beteiligung von Geheimdiensten.
Die Hybride Kriegsführung besteht insofern aus zahlreichen Mosaiksteinen. Die Aggressivität zeigt sich erst in der Gesamtschau.
Diese Form der Kriegsführung ist subversiv, bleibt unterhalb der Schwelle eines konventionellen Angriffs, spannt Aufständische und Separatisten zum Sturz von Regierungen (Regime Change) und zur Aneignung fremden Territoriums ein und umhüllt dies alles mit einer riesigen Wolke elektronischer Propaganda.
Zur Propaganda zählt beispielsweise auch das Vortäuschen, man wolle eine humanitäre Katastrophe abwenden, während man eine solche tatsächlich - z.B. in Form eines Bürgerkrieges - herbeiführt.
Die Grund-Elemente der hybriden Kriegsführung sind nicht neu. Manche aber wie beispielsweise der Einsatz von Cyberwaffen oder die Nutzung Sozialer Netzwerke zu Propagandazwecken, wurden erst mit dem Internet möglich.
Literatur/Quellen:
Die Zeit: Nato. Das neue Gesicht des Krieges. 12. März 2015. http://www.zeit.de/2015/11/nato-ukraine-krieg-russland
Außen- und Sicherheitspolitik wider Willen
Beauftragter der Bundesregierung für weltweite Religionsfreiheit
Demokratischer Interventionismus
Deskriptive, ökonomisch-orientierte Friedens- und Konfliktforschung
Deutschlands Beitrag zur Neuen Europäischen Sicherheitspolitik 2030
Energiewirtschaftliche Trendanalyse
Erklärung von Sevilla "Gewalt ist kein Naturgesetz"
Europäischer Verteidigungsfonds
Friedenspolitische Handlungs-Empfehlungen
Joint Support and Enabling Command
Krieg gegen die Zivilbevölkerung
Münchener Sicherheitskonferenz
Paulitz, Henrik - Peace and Conflict Researcher
Pesco - Ständige Strukturierte Zusammenarbeit
Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit
The German Marshall Fund of the United States (GMF)
UN-Friedenstruppen | Blauhelme
Vertrag zur Bewahrung des Friedens
Volksentscheid auf Bundesebene
Weiterentwicklung der Friedensbewegung
Zentrum für Transformation der Bundeswehr
Unterstützen
Wenn Sie die Arbeit der Akademie Bergstraße gut und wichtig finden, dann freuen wir uns über Ihre Unterstützung in Form einer Spende.
Robert Jungnischke
Henrik Paulitz
Strom-Abschaltungen und Blackout-Risiko
Taschenbuch, Farbdruck
Akademie Bergstraße, 2020
1. Aufl. 2022
Henrik Paulitz
StromMangelWirtschaft
Taschenbuch, Farbdruck
Akademie Bergstraße, 2020
4. Aufl. 2021
Henrik Paulitz
Kriegsmacht Deutschland?
Buch, DIN A4 Farbdruck
Akademie Bergstraße, 2018
Henrik Paulitz
Anleitung gegen den Krieg
Taschenbuch
Akademie Bergstraße, 2016
3. Aufl. 2019