Online-Umfrage "Mittelstand & Energie"

Die Akademie Bergstraße erhebt mit dieser Umfrage Erfahrungswerte und Einschätzungen mittelständischer Unternehmer bezüglich der aktuellen Energiepolitik.

Beteiligen Sie sich als Vertreter/in eines mittelständischen Unternehmens hier gerne an unserer Online-Umfrage, die eine öffentliche Wirkung entfalten soll. Ihre Angaben werden selbstverständlich absolut vertraulich behandelt.

Nach Ihrer Teilnahme sehen Sie exklusiv den aktuellen Zwischenstand der Umfrage-Ergebnisse der Mittelstandsinitiative Energie-Klartext. Zu gegebener Zeit werden die Umfrageergebnisse dann auch öffentlich gemacht.

 

1. Basis-Daten

*obligatorisch

Name des mittelständischen Unternehmens:*

Ihre Funktion im Unternehmen (z.B. Geschäftsführer):

Herr     Frau            Titel:

Vorname:     Nachname:

Email:*

Straße, Nr:

PLZ:     Ort:

Land:    

2. Kurz-Umfrage
 

2.1 Energiepreise

Schon heute sind die deutschen Industriestrompreise im internationalen Vergleich sehr hoch. Weitere deutliche Strompreisanstiege sind im Zuge der Energiewende absehbar.
Wie bewerten Sie das?
 
das wäre ein inakzeptabler Wettbewerbsnachteil
das wäre wegen unserer Vorbildfunktion in Ordnung
keine Angabe
 

2.2 Netzfrequenz-Schwankungen

Viele Geräte und Maschinen reagieren empfindlich auf Frequenz-Schwankungen im Stromnetz, so dass es dadurch zu Maschinenausfallzeiten kommen kann. Stellt es Ihrer Ansicht nach für Unternehmen ein erhebliches Problem dar, sollten solche Frequenz-Schwankungen zunehmen?
 
das wäre ein erhebliches Problem
das wäre ein eher geringes Problem
keine Angabe
 

2.3 Strom-Abschaltungen

Schon heute gibt es bei einigen stromintensiven Betrieben auf Anweisung der Netzbetreiber Stromabschaltungen und Produktionsunterbrechungen, wenn nicht mehr genügend Strom erzeugt werden kann. Diese "angebotsorientierte" Energieversorgung soll künftig immer stärker ausgeweitet werden.
Wie bewerten Sie das aus mittelständischer Sicht?
 
das wäre völlig indiskutabel
das wäre grundsätzlich in Ordnung
keine Angabe
 

2.4 Blackout-Risiko

Gefährliche Situationen, die zu einem großflächigen und langandauernden Zusammenbruch des Stromnetzes hätten führen können ("Blackout"), gab es vereinzelt schon in der jüngeren Vergangenheit. Mit weiterem Ausbau von Wind- und Solaranlagen und gleichzeitigen Kraftwerks-Stilllegungen im Zuge der Energiewende erhöht sich das Blackout-Risiko.
Wie beurteilen Sie das?
 
das ist indiskutabel und verantwortungslos
das ist in Ordnung und in Kauf zu nehmen
das Blackout-Risiko halte ich auch künftig für gering
keine Angabe
 

2.5 StromMangelWirtschaft

Unter dem Stichwort "Flexibilität" soll die Stromnachfrage auch in der Industrie vermieden oder zeitlich verschoben werden, wenn Wind- und Solaranlagen nur wenig Strom produzieren und auch die Kapazität der Reservekraftwerke nicht ausreicht. Langsam wird also bekannt, dass in Deutschland eine "StromMangelWirtschaft" eingeführt werden soll.
Wie bewerten Sie diese Entwicklung?
 
das empfinde ich als Rückschritt
das empfinde ich als Fortschritt
keine Angabe
 

2.6 Mögliche Fehlinvestitionen

Viele Betriebe planen mit Hochdruck die Umstellung auf Strom oder Wasserstoff für ihre Prozesswärmeversorgung. Dies erfordert die Bereitstellung sehr großer Mengen an "grüner" Energie.
Ist die zuverlässige und kostengünstige Lieferung der erforderlichen Mengen "grünen" Stroms bzw. Wasserstoffs zwingende Voraussetzung für die erfolgreiche Realisierung Ihrer eigenen Investitionsvorhaben?
 
ja
nein
betrifft mein Unternehmen nicht
keine Angabe
 

Ich bin damit einverstanden, dass ich in den Verteiler der Akademie Bergstraße aufgenommen werde und über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden gehalten werde.