Irrwitzige Phantasien

Atomkraftgegnern sollte dämmern, dass etwas mit dem Atomausstieg nicht stimmt

12. April 2023 - Von Henrik Paulitz

Man wusste es schon vor gut vierzig Jahren, dass ein Atomausstieg nicht gut gehen kann, wenn man zugleich konventionelle Kohle- und Gaskraftwerke abschalten will und es für Wind- und Solaranlagen keine Langzeitspeicher gibt. Man wusste, dass ein Atomausstieg funktionieren kann, wenn konventionelle Kraftwerke in hinreichender Kapazität vorhanden sind:

Das Atomausstiegs- und Energiewendekonzept des Öko-Instituts von 1980 basierte im Wesentlichen auf heimischer Kohleverstromung mit Kraft-Wärme-Kopplung: für eine gesicherte elektrische Leistung und eine sichere Wärmeversorgung.

Dieser alten Logik grundsätzlich folgend hat die Ampelkoalition noch in ihrem Koalitionsvertrag den Neubau von vielen Dutzend neuen Gaskraftwerken proklamiert, selbst wenn diese schon damals aus verschiedensten Gründen nicht (zeitnah) realisierbar waren.

Weitgehend ahnungslosen Zeitgenossen in Bundestag, Medien, NGOs und in der breiten Bevölkerung wurde in den vergangenen Jahren vermittelt, man könne x-beliebig Kohle-, Gas-, Öl- und Kernkraftwerke abschalten, zusätzlich den Strombedarf durch Elektroautos, Elektrowärmepumpen und durch die Elektrifizierung der Industrie in die Höhe treiben.

Diese irrwitzigen Phantasien haben mit ursprünglichen Konzeptionen, Studien und Gesetzen eines "geordneten" Umbaus der Energiewirtschaft nicht mehr das Allergeringste zu tun.

Atomkraftgegnern sollte längst dämmern, dass mit dem deutschen Atomausstieg "etwas nicht stimmt".

Wenn ein grüner Minister im Namen der deutschen Bundesregierung erklärt, die Nutzung der Atomenergie sei im benachbarten Ausland "in Ordnung, solange die Dinger sicher laufen", da sie "ja gebaut" seien, dann stimmt an dieser deutschen Atomausstiegs-Politik etwas nicht, wenn sie unsere Gesellschaft in die Verarmung und Verelendung führt.

Atomkraftgegnern sollte dämmern, dass da "etwas substanziell nicht stimmt".

 

 

Unterstützen

Wenn Sie die Arbeit der Akademie Bergstraße gut und wichtig finden, dann freuen wir uns über Ihre Unterstützung in Form einer Spende.

 

 

Robert Jungnischke/Henrik Paulitz: Strom-Abschaltungen und Blackout-Risiko

Robert Jungnischke
Henrik Paulitz
Strom-Abschaltungen und Blackout-Risiko
Taschenbuch, Farbdruck
Akademie Bergstraße, 2020
1. Aufl. 2022

 

Henrik Paulitz: StromMangelWirtschaft

Henrik Paulitz
StromMangelWirtschaft
Taschenbuch, Farbdruck
Akademie Bergstraße, 2020
4. Aufl. 2021

 

Henrik Paulitz: Kriegsmacht Deutschland?

Henrik Paulitz
Kriegsmacht Deutschland?
Buch, DIN A4 Farbdruck
Akademie Bergstraße, 2018

 

Henrik Paulitz: Anleitung gegen den Krieg

Henrik Paulitz
Anleitung gegen den Krieg
Taschenbuch
Akademie Bergstraße, 2016
3. Aufl. 2019